Wohn Werkstatt
Nachbarschaftlich Wohnen
Bürger/innen gestalten den eigenen Lebensraum nach der Devise „Selbstbestimmung und Sicherheit in gelebter Nachbarschaft“. Sie wollen:
- mit anderen zusammen wohnen z.B. jeder und jede in der eigenen Wohnung, doch in einer aktiven Hausgemeinschaft.
- eine lebendige und verbindliche Nachbarschaft aufbauen für gemeinsame Unternehmungen und/oder zur gegenseitigen Hilfe z.B. bei Kinderbetreuung, Mitfahrgelegenheiten oder Einkaufen
- den passenden Platz zum Leben in der zweiten Lebenshälfte finden und sich in eine Nachbarschaft einbringen.
- als Nachbarn eine bunte, lebendige Mischung von Menschen z.B. Familien mit und ohne Kinder, Alleinstehenden, Jung und Alt, mit unterschiedlichen Hintergründen
- unter Menschen mit und ohne Behinderung wohnen
Neben diesen sozialen Aspekten treffen Gruppen auch juristische und finanzielle Vereinbarungen, um gemeinsam zu planen und zu bauen.
Wohnprojekte und Nachbarschafttsinitiativen verfolgen also vor allem diese Ziele:
- ökonomische Ziele (z.B. sicher und kostengünstig in einer Gemeinschaft leben)
- ökologische Ziele (z.B. umweltbewusst, material-, flächen- und energiesparend bauen und leben)
- kulturelle Ziele (z.B. interkultureller Austausch, Raum für kulturelle Interessen und Veranstaltungen)
- soziale Ziele (z.B. guter nachbarschaftlicher Kontakt und Hilfen im Alltag)
Unsere Angebote
Beratung
Wir beraten Kommunen, Soziale Träger und Wohnungsgesellschaften, die die Vorteile von gemeinschaftlichen Mehrgenerationen-Wohnprojekten und Neuen Nachbarschaften in ihren Bereichen umsetzten möchten durch Infoveranstaltungen und ganz konkrete Maßnahmen zur Umsetzung. Wir unterstützen außerdem die Kommunikation mit verschieden Stellen zur Unterstützung des Projekts.
Projektbegleitung
Eine zentrale Aufgabe ist die Beratung und Begleitung von Menschen bei der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Wohnprojektes oder einer aktiven Nachbarschaft. Wir bieten eine kostenlose Erstberatung an, bei der wir die Anliegen erörtern und darauf aufbauend eine individuelle Beratung und Begleitung für die jeweilige Gruppe anbieten können. Dabei werden alle Aspekte der Projektentwicklung abgedeckt.
Förderung von Selbstorganisation, Gemeinschaftsbildung, Partizipation
Durch gezielte Workshops und Veranstaltungen stoßen wir die Selbstorganisation in der Gruppe von Interessierten an. Die zentrale Aufgabe für uns besteht in der Gruppenbildung von unterschiedlichen Menschen mit all ihren Fähigkeiten und Kompetenzen, um die verschiedenen anfallenden Aufgaben die ein Projekt mit sich bringt immer wieder als Gruppe eigenständig zu bearbeiten.
Bildungsangebote
Neben Vorträgen und Führungen zu Wohnprojekten, die wir selber durchführen, organisieren wir auch immer wieder Veranstaltungen mit externen Fachleuten. Dabei sind uns die Grundinformationen jedes Einzelnen ebenso wichtig, wie die Auseinandersetzung und Fortentwicklung der Themen im gesellschaftlichen wie im politischen Bereich.
Vernetzung
Die Entstehung von partizipativen Wohn- und Nachbarschaftsprojekten kann durch Vernetzung mit den richtigen Partnern, Fachleuten und Beispielprojekten gefördert werden. Dazu bieten wir z.B. ein Infoblatt an, das regelmäßig erscheint, mit vielen Informationen und weiterführenden Adressen und Veranstaltungen oder die Durchführung der Wohnprojekttag, bei denen sich Initiativen informieren und auch vorstellen können oder Führungen zu bestehenden Projekten.
Bürgerbeteiligung, Integrierte Ortsentwicklung
Nachbarschaft, Wohnen und Leben findet im Quartier, in der Siedlung, im Dorf statt. Nicht einzelne Wohnprojekte, Nachbarschaftsinitiativen und Nachbarschaftshilfen, Mobilitäts- und Energiekonzepte, Infrastruktur etc. machen das Gelingen eines guten Quartiers aus, sondern das Zusammenspiel aller Komponenten. Das Team der WohnWerkstatt unterstützt dieses Zusammenspiel mit Begleitung und Koordination der einzelnen Ideen, Initiativen und Planungen. Wir unterstützen bei der Quartiersentwicklung durch fundierte Bestandsaufnahme und -bewertung, bedarfsorientierte Planung und Vernetzung aller Beteiligten.